Mullbinden sind ein gängiges medizinisches Hilfsmittel in der klinischen Medizin und werden oft zum Verbinden von Wunden oder betroffenen Stellen verwendet, die bei Operationen benötigt werden. Die einfachste Form ist ein einlagiges Band aus Mull oder Baumwolle für Extremitäten, Schwanz, Kopf, Brust und Bauch. Bandagen gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen, die je nach Körperteilen und Formen angefertigt werden. Das Material besteht aus doppelter Baumwolle, zwischen denen Baumwolle unterschiedlicher Dicke eingelegt ist. Sie sind von Stoffstreifen zum Binden und Befestigen umgeben, wie beispielsweise Augenverbände, Hüftverbände, Stirnverbände, Bauchverbände und Widerristverbände. Spezielle Verbände werden zum Fixieren von Gliedmaßen und Gelenken verwendet. Nach Verletzungen des menschlichen Körpers werden Mullbinden meist zum Umwickeln der Wunde verwendet, da Mullbinden gut luftdurchlässig und aus weichem Material sind und sich daher besser zum Fixieren von Verbänden, zur Druckbeaufschlagung und Blutstillung, zum Aufhängen von Gliedmaßen und zum Fixieren von Gelenken eignen.
Funktion
1. Schützen Sie die Wunde. Mullbinden sind gut luftdurchlässig. Nach der Wundversorgung können durch die Verwendung von Mullbinden Wundinfektionen und Nachblutungen vermieden werden.
2. Fixierung. Mullbinden dienen dazu, Verbände an Ort und Stelle zu halten, Blutungen zu stillen, Wunden zu immobilisieren und zu stützen, Schwellungen zu reduzieren und die Operations- oder Verletzungsstelle zu immobilisieren und zu schützen. Durch die Verwendung von Mullbinden bei Frakturen wird die Stelle der Fraktur oder Gelenkverrenkung eingeschränkt, der Knochen wird jedoch schnell geheilt.
3. Schmerzen lindern. Nach dem Anlegen eines Mullverbandes kann die Wunde komprimiert werden, um die Blutung zu stoppen. Dies erhöht den Komfort des Patienten bis zu einem gewissen Grad und lindert so die Schmerzen des Patienten.
Anwendung
1. Mullbinde vor dem Wickeln des Verbandes:
① Erklären Sie dem Verletzten, was er tun wird, und trösten Sie ihn ständig.
2. Setzen oder legen Sie sich bequem hin.
③Hochhalten der Wunde (durch den Verletzten oder einen Helfer)
④ Legen Sie den Verband möglichst weit vor den Verletzten, beginnend auf der verletzten Seite.
2. Mullbinde beim Wickeln von Verbänden:
①Wenn die verletzte Person liegt, sollte der Verband unter natürlichen Vertiefungen wie zwischen den Stufen, Knien, der Taille und dem Hals gewickelt werden. Ziehen Sie den Verband vorsichtig nach vorne und hinten, auf und ab, um ihn zu glätten. Umwickeln Sie Hals und Oberkörper mithilfe der Nackenvertiefung, um den Oberkörper in die richtige Position zu bringen.
②Beim Wickeln von Verbänden sollte der Grad der Enge dem Prinzip der Blutungsverhütung und der Fixierung von Verbänden entsprechen, jedoch nicht zu eng sein, um die Blutzirkulation an den Extremitäten nicht zu behindern.
③Wenn Gliedmaßen gefesselt sind, sollten Finger und Zehen so weit wie möglich freiliegen, um die Blutzirkulation zu überprüfen.
④Stellen Sie sicher, dass der Knoten keine Schmerzen verursacht. Verwenden Sie einen flachen Knoten, indem Sie das Ende des Verbandes in den Knoten stecken und ihn nicht dort festbinden, wo der Knochen hervorsteht.
⑤Überprüfen Sie regelmäßig die Durchblutung der unteren Gliedmaßen und lassen Sie sie bei Bedarf los.
3. Bei der Verwendung von Bandagen zur Fixierung verletzter Gliedmaßen:
①Legen Sie weiche Polster zwischen die verletzte Extremität und den Körper oder zwischen die Füße (insbesondere die Gelenke). Verwenden Sie Handtücher, Baumwolle oder gefaltete Kleidung als Polster und legen Sie anschließend Verbände an, um eine Verschiebung des gebrochenen Knochens zu verhindern.
2. Verbinden Sie die Lücke in der Nähe des Glieds und vermeiden Sie die Wunde so weit wie möglich.
3. Der Verbandknoten sollte vor der unverletzten Seite gebunden werden, wobei Knochenvorsprünge möglichst vermieden werden sollten. Bei beidseitigen Verletzungen sollte der Knoten mittig gebunden werden. Dies ist die geringste Gefahr weiterer Verletzungen.
Bei der Anwendung der Methoden ist große Sorgfalt geboten. Ohne diese Sorgfalt können leicht Fehler passieren. Daher sollten Arzt und Verletzter während der Operation zusammenarbeiten, um eine gute Fixierung und Behandlungswirkung zu erzielen.
Nur wenn wir die Funktion der Mullbinde verstehen und ihre korrekte Anwendung beherrschen, können wir ihre volle Wirkung entfalten.
Veröffentlichungszeit: 30. März 2022